Martin Möhle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DDR-Tanzmusik
(kein Unterschied)
|
Version vom 30. Juli 2021, 18:52 Uhr
Der 1929 geborene Martin Möhle erhielt schon im Alter von vier Jahren ein Klavier und dazu ersten musikalischen Unterricht am Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges setzte er seine Ausbildung mit dem Hauptfach Trompete an einer Berliner Musikhochschule fort. 1952 wurde er beim Tanz- und Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks engagiert. Ab 1961 betätigte er sich als freischaffender Musiker, Komponist, Orchesterleiter und Arrangeur. Martin Möhle starb 1988.
Beispiele seiner Kompositionen
Titel | Interpret | Jahr |
---|---|---|
Martins Orion | RTO Berlin | 1964 |
14 Tage Sonnenschein | Werner Schöne | 1951 |
Alle meine Mädchen | Hartmut Eichler | 1987 |
Alltäglicher Morgen | Siegfried Uhlenbrock | 1985 |
Bei mir beißen nur die kleinen | Siegfried Uhlenbrock | 1985 |
Guten Tag, Berlin | Peter Albert | 1986 |
Ja, das Meckern | Siegfried Uhlenbrock | 1985 |
Klage eines bessergestellten Hundes | Siegfried Uhlenbrock | 1985 |
Lauf dich gesund | Siegfried Uhlenbrock | 1987 |
Trompetismen | RTO Berlin | 1956 |
Tu doch nicht so naiv | Günter Gollasch & seine Solisten | |
Whisky | RTO Berlin | 60er |
Wir über 60 … | Herbert Klein | 1986 |
Zu unserer Silbernen Hochzeit | Hartmut Eichler & Karla Schreiter | 1986 |